Der Namensgeber des Stadions, Rudolf Harbig (geb. 08.11.1913 in Dresden, gest. 05.03.1944 in Nowo Urkranske/UKR), war einer der erfolgreichsten Leichtathleten seiner Zeit.
Seit 1934 beim Dresdner SC aktiv, nahm er 1936 an den XI. Olympischen Spielen in Berlin teil, wo er mit der 4x400m-Staffel den 3. Platz belegte.
Bei der Europameisterschaft in Paris 1938 Sieger im 800m-Lauf, stellte er zwischen 1939 und 1941 sechs Weltrekorde (u.a. 400m, 500m, 800m, 1000m, 4x800) und 16 deutsche Bestleistungen auf. Sein Weltrekord über die 800-Meter-Distanz blieb dabei 16 Jahre lang ungebrochen. Am 23.09.1951 erhielt die ehemalige Illgenkampfbahn in Dresden den Namen "Rudolf-Harbig-Stadion". Nach einer 1972 erfolgten Umbenennung in "Dynamo-Stadion" trägt die Arena seit 1990 wieder den Namen des Leichtathleten.
Rudolf Harbig wurde als 16. Athlet vergangener Tage in die Hall Of Fame von leichtathletik.de aufgenommen!
Seit 1934 beim Dresdner SC aktiv, nahm er 1936 an den XI. Olympischen Spielen in Berlin teil, wo er mit der 4x400m-Staffel den 3. Platz belegte.
Bei der Europameisterschaft in Paris 1938 Sieger im 800m-Lauf, stellte er zwischen 1939 und 1941 sechs Weltrekorde (u.a. 400m, 500m, 800m, 1000m, 4x800) und 16 deutsche Bestleistungen auf. Sein Weltrekord über die 800-Meter-Distanz blieb dabei 16 Jahre lang ungebrochen. Am 23.09.1951 erhielt die ehemalige Illgenkampfbahn in Dresden den Namen "Rudolf-Harbig-Stadion". Nach einer 1972 erfolgten Umbenennung in "Dynamo-Stadion" trägt die Arena seit 1990 wieder den Namen des Leichtathleten.
Rudolf Harbig wurde als 16. Athlet vergangener Tage in die Hall Of Fame von leichtathletik.de aufgenommen!
58,016 times viewed